Navigation schließen

Quararo

Mit dem Demokratiespiel QUARARO können Kinder, Jugendliche und Erwachsene neben demokratischen Werten und Entscheidungsformen über die Module auch viele weitere Themen wie Vielfalt, Naturschutz, Gender und Toleranz näher kennenlernen.

Die Idee zu QUARARO wurde von muslimischen Jugendlichen im Rahmen eines Demokratie leben!-Modellprojekts der RAA Berlin in Heilbronn entwickelt und wurde mehrfach ausgezeichnet, u.a. 2021 im Aktiv-Wettbewerb.

Die Konflikt-, Kritik- und Entscheidungsfähigkeit als Voraussetzung demokratischen Handelns wird im Spielprozess direkt gefördert.

Die Spielenden lernen das Verhältnis von Minderheit und Mehrheit in der Demokratie nicht nur theoretisch kennen, sondern erleben es praxisnah in seinen direkten Auswirkungen der spielenden Gruppe.

Reflexionsphasen vertiefen das Erlebte und verknüpfen demokratische Entscheidungsformen mit den alltäglichen Erfahrungen der Spielenden

Die Artikel 1-5 des Grundgesetzes sind die Reflexionsgrundlage und der Bewertungsmaßstab der gefällten Gruppenentscheidung. An ihren Vorgaben zu Würde, freie Entfaltung, Unversehrtheit, Gleichheit etc. kann die Gruppe ihre Entscheidung bewerten und ausrichten.

Es gibt noch sehr wenige Spiele, mit denen demokratische Entscheidungsformen in dieser Form und Intensität erlebt und erlernt werden können. QUARARO gelingt es, die komplexe Theorie der Entscheidungsformen kinder- und jugendgerecht zu vermitteln und die Inhalte sowohl kognitiv als auch emotional zu verankern.

QUARARO bietet vielfältige Möglichkeiten, vor allem sehr jungen Menschen demokratiepädagogische Inhalte und Kompetenzen zu vermitteln. Die Spielleitungs-Ausbildung kann u.a. an der RAA-Akademie in Berlin erfolgen. Das Spiel kann über die Jugendstiftung Baden-Württemberg erworben oder an vielen Standorten bundesweit ausgeliehen werden.

Mehr Informationen unter:
info-NOSPAM-quararo.de
www.quararo.de
Instagram: @quararo_tugendvogel