Navigation schließen

Rucksack

„Rucksack“ ist ein Programm zur alltagsintegrierten Sprach- und Familienbildung, das in Kitas und Grundschulen angeboten wird. Es richtet sich an Kinder im Alter von drei bis acht Jahren und ihre Eltern.

Wie funktioniert Rucksack?

Die wesentlichen Ziele des Rucksack-Programms sind:

  • Förderung und Wertschätzung der Mehrsprachigkeit und der ganzheitlichen Entwicklung der Kinder.
  • Familienbildung.
  • Förderung der Zusammenarbeit zwischen Bildungseinrichtung und Familien.
  • Verbesserung der Bildungschancen aller Kinder.

Rucksack gibt es in zwei Modulen und verschiedenen Sprachen:

  • Rucksack Kita für ein Kitajahr in den Sprachen Albanisch, Arabisch, Bulgarisch, Deutsch, Englisch, Farsi, Französisch, Griechisch, Italienisch, Kroatisch, Kurdisch, Polnisch, Russisch, Serbisch, Spanisch, Tschetschenisch, Türkisch.
  • Rucksack Schule für die ersten beiden Schuljahre in den Sprachen Deutsch, Türkisch, Arabisch und Russisch.

Die Eltern werden als Expert*innen für das Erlernen der Familiensprachen und als Erziehungspartner*innen angesprochen. Sie treffen sich im Rahmen des Programms einmal wöchentlich in ihrer Kita oder Grundschule mit einer geschulten Gruppenleitung, die häufig selbst Elternteil in der Einrichtung ist/war. Diese stellt die Rucksack-Materialien zu vielfältigen für die Kinder relevanten Themen vor und gibt Anregungen, wie diese zu Hause mit den Kindern in ihren Familiensprachen spielerisch bearbeitet werden können. Damit erfahren Familiensprachen Anerkennung und Wertschätzung. Parallel dazu werden in der Bildungseinrichtung dieselben Themen auf Deutsch in die Arbeit mit allen Kindern integriert.

Neben der Bearbeitung der Materialien tauschen sich die Eltern nach Interesse und Bedarf über Bildung und Erziehung aus, besuchen Fortbildungen und unternehmen als Gruppe mit ihren Kindern gemeinsam Ausflüge passend zu den Themen.

Was ist das Besondere an Rucksack?

Die Wertschätzung und Förderung der Mehrsprachigkeit wirken sich positiv auf die Kompetenzen der Kinder aus. Rucksack lässt sich dabei gut in den Kita- und Grundschulalltag und das Familienleben integrieren. Rucksack schafft positive und regelmäßige Gelegenheiten des Austauschs und erleichtert damit die Zusammenarbeit von Eltern und Einrichtung. Sowohl Eltern als auch Kinder gewinnen durch die Wertschätzung und die Teilhabe in der Bildungseinrichtung an Selbstbewusstsein und gestalten so den Bildungsweg aktiv mit.

Rucksack ist ein, vom Verbund der Kommunalen Integrationszentren Nordrhein-Westfalen entwickeltes, Bildungsprogramm. Es wird bundesweit koordiniert und verbreitet durch die LaKI (Landesweite Koordinierungsstelle KI NRW). In Berlin betreut die Landeskoordinierungsstelle der RAA Berlin das Programm.

Seit 2020 wird das Rucksack Programm als Verstetigung des abgeschlossenen Programms Ein Quadratkilometer Bildung Moabit an Grundschulen und Kitas im Bezirk Berlin Mitte (Wedding und Moabit) umgesetzt. Dieses Vorhaben wird durch die Freudenberg Stiftung und den Bezirk Mitte finanziert.

Die Webseite des Programms Rucksack im Bezirk Mitte finden Sie hier. Unsere aktuelle Publikation zum Rucksack-Programm in Berlin Mitte finden Sie hier.

Kontakt:
Landeskoordinierungsstelle der Programme Griffbereit und Rucksack

Felicia Hilgert T +49 151 65223973

Rucksack im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg
Schule:
Lina Bundrock T +49 30 90298-1692
Kita:
Stefanie Woschniok T +49 30 90298-1692

Rucksack im Bezirk Mitte
Irène Servant T +49 30 24045-250 und +49 170 5614341
Tülay Bozdag T +49 151 44669428

Servicestelle Elternpartizipation Friedrichshain Kreuzberg
Die Werkstatt. Familie, Schule und Jugendhilfe gemeinsam denken
Adalbertstraße 23 B, 10997 Berlin T +49 30 90298-1692,  -1693